Ausstattung des HBH

Was sich zu den einzelnen Highlights unserer Anlage ergeben hat.

Bessere Begrünung der Pergola (13.4.2011)

 

Hier die Einladung zum Lokalaugenschein für eine bessere Begrünung der Pergola.

  • nach oben

    Webmaster

     

    From: gerhard_kuchta@hotmail.com
    To: kanzlei-16@wrw.wien.gv.at
    CC: otto.cerny@chello.at; ilse.mayer3@chello.at; ernst.schreiber@gmx.at; ludwig-rymski@hotmail.com; walter3101@yahoo.de
    Subject: Bepflanzung der Pergola in der Molischgasse
    Date: Mon, 4 Jul 2011 10:39:40 +0200

     
    Sehr geehrter Herr Ingenieur Mayer,
    sehr geehrter Herr Ingenieur Schwarzbichler,
     
    zurückkommend auf die Begehung vom 13.4.2011 und das dort vereinbarte Ergebnis möchte ich darauf hinweisen, dass zwar mittlerweile die Begrenzungssteine zum Schutz der Bepflanzung gesetzt worden sind, die Ausstattung mit schneller wachsenden Pflanzen (das eigentliche Thema der Begehung) aber - nach unserer Wahrnehmung - nach wie vor offen ist.
     
     
    Für den Mieterbeirat im Hugo Breitner Hof
     
    hochachtungsvoll
      
    Gerhard Kuchta
    (Schriftführer)
     
     
    • nach oben

      Webmaster

       

      From: ernst.schreiber@gmx.at
      To: kanzlei-16@wrw.wien.gv.at
      CC: gerhard_kuchta@hotmail.com; walter3101@yahoo.de; ilse.mayer3@chello.at
      Subject: Begrünung Pergola
      Date: Thu, 21 Mar 2013 19:00:35 +0100

       

      Sehr geehrte Frau Celand, sehr geehrter Herr Toifl

      Am 4. Juli 2006 fand die erste Begehung, betreffend die Begrünung der Pergola in der Molischgasse, statt. Damals wurde den anwesenden Mieterbeiräten des HUGO BREITNER HOFES von Herrn Werkmeister Toifl die Begrünung durch das Einsetzen von Veitschipflanzen zugesagt. Leider wurden andere Pflanzen, die bis heute die Überleger nicht erreichen, verwendet.

      Am 13. April 2011 gab es nach mehrmaligen Urgenzen des Mieterbeirates einen neuerlichen Lokalaugenschein. Es wurde seitens der WW-Direktion/Gartentechnik (Hr. Ing. Schwarzbichler) dem Mieterbeirat zugesagt, dass eine Neubepflanzung von schnellwüchsigen Pflanzen prompt erfolgen würde. Um die eingesetzten Pflanzen durch unqualifizierte Mäharbeiten zu schützen, wird Herr Ing. Mayer (WW-Technik) veranlassen, dass rund um die Pflanzen Rasensteine verlegt werden (dies wurde auch relativ rasch durchgeführt).

      Da sich in rund zwei Wochen der Termin des letzten Lokalaugenscheines zum ZWEITEN MAL wiederholt und die Zusagen seitens Wiener Wohnen bis heute NICHT eingehalten wurden, erinnert der Mieterbeirat an diese und fordert Wiener Wohnen auf, die Umsetzung prompt zu veranlassen.

       

      Mit freundlichen Grüßen

      E. Schreiber

      PS.: Im Innenhof Sauergasse gibt es mehrere vermutlich wild aufgegangene Walnussstauden. Aufgrund mehrer Beschwerden durch Mieter ersucht der MB um die Entfernung der Stauden.

       

      4