Verkehr

Parken, fließender Verkehr, öffentliche Verkehrsmittel

Verkehrsthemen Jänner 2014 (8.1.2014)

From: gerhard_kuchta@hotmail.com
To: ertl@citynetz.at; wh@spw.at; erikaskud@web.de; a.kaestner-hejda@gmx.at; herwig.klinke@aon.at
CC: post@bv14.wien.gv.at; robert.pschirer@wiso.or.at; ernst.schreiber@gmx.at; walter3101@yahoo.de
Subject: Verkehrsthemen Jänner 2014
Date: Wed, 8 Jan 2014 20:45:37 +0100

 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
für die im Jänner 2014 stattfindende Verkehrskommission für den Bezirk Penzing sehen wir nicht nur den Ergebnissen für unsere konkrete Parkplatzsituation bzw. die Verkehrsregelung im Hugo Breitner Hof und Umgebung mit großer Spannung entgegen, sondern erlauben uns, zu drei weiteren Themen, die uns zwar teilweise nur indirekt betreffen, aber doch "heiße Eisen" für den Bezirk sind, zum Teil bereits vorangekündigte bzw. schon zur Diskussion gestellte konkrete Vorschläge einzubringen: 
 
Verbesserung an der Kreuzung Bergmillergasse/Keisslergasse:
 
Statt der zur Diskussion stehenden sehr teuren und das Bezirksbudget belastenden Kreisverkehrs-Regelung schlagen wir vor, der einmündenden Keisslergasse den Rechtsvorrang zu nehmen und die v.a. in Stoßzeiten sicher auftretende Verzögerung insbesondere für den Busverkehr beim Einbiegen aus der bzw. in die Keisslergasse durch eine ausreichende Pause zwischen der Rot-Schaltung für die aus dem Westen kommenden Fahrzeuge auf der Hadikgasse und der Grün-Schaltung für die nach Norden fahrenden Fahrzeuge aus der Stampfergasse zu kompensieren. Somit könnten für kurze Zeit keine weiteren Fahrzeuge die Brauhausbrücke überqueren, und das Einbiegen an der Kreuzung Bergmillergasse/Keisslergasse wäre gewährleistet. 
 
Durch eine abgestimmte Ampelschaltung an der Kreuzung Linzer Straße/Bergmillergasse bzw. Hüttelbergstraße könnte darüber hinaus die entstandene Verzögerung kompensiert werden. 
 
Da die dafür entstehenden Kosten minimal sein dürften, schlagen wir vor, diesen Vorschlag zumindest in einem Probebetrieb zu testen, ehe man seitens des Bezirkes für einen Kreisverkehr sehr viel Geld in die Hand nehmen muss (mit außerdem nicht zweifelsfreiem Erfolg).
 
Verbesserte Intervalleinhaltung auf der Linie 49:
Da seit der veränderten Linienführung durch den U Bahn-Betrieb auf der Mariahilferstraße die Linie 52 nur mehr bis zum Westbahnhof geführt wird, erlauben wir uns die Anfrage, ob die Variante schon einmal geprüft wurde, die nunmehr kürzere Linie 52 bis nach Hütteldorf zu führen. Somit würden sich gegebenenfalls auch die Intervallprobleme etwas gleichmäßiger auf zwei Linien verteilen, welche daher ggf. auch leichter wieder aufgeholt werden können. Dass sich somit unser Vorschlag, die Linie 52 möge beim Abfahren auf die Linie 49 aus Hütteldorf warten, in der Liniennummer verändert, versteht sich von selbst.
 
Außerdem verweisen wir auf die in vielen Fällen unzureichend genützte Option, die diversen Wendeschleifen bei Verzögerungen / nicht eingehaltenen Intervallen zu nützen (stattdessen Straßenbahnen im Geleitzug von einer Endstelle zur anderen).
 
Stauminimierung in der Deutschordenstraße:
Insbesondere in den Morgen- und Abendstunden kommt es durch eine - nicht nachvollziehbare - Ampelschaltung (mit Vorrangbetrieb für die Linie 49?) zu absolut vermeidbaren Staubildungen in der Deutschordenstraße, wobei insbesondere darauf hinzuweisen ist, dass durch die hier geführte Buslinie auch der öffentliche Verkehr von dem Problem betroffen ist. Wir ersuchen Sie um eine Überprüfung und Verbesserung der Ampelschaltung.
 
Darüber hinaus gestatten wir uns die Frage, wie es nach der am 18.12.2013 stattgefundenen Begehung zu den fixen Halteverbotstafeln an der Ostseite des Hanappistadions (Deutschordenstraße etc.) nun weitergeht.


Für den Mieterbeirat im Hugo Breitner Hof

mit freundlichen Grüßen

Gerhard Kuchta 
(Schriftführer)
Load Previous Replies
  • nach oben

    Webmaster

    From: post@bv14.wien.gv.at
    Subject: Information Bergmillergasse # Keisslergasse
    Date: Thu, 26 Jun 2014 12:34:29 +0000
    To:

    Sehr geehrte Damen und Herren!

    Ergänzend zu den bereits übermittelten aktuellen Informationen darf ich Ihnen noch eine weitere Information bezüglich Errichtung des Kreisverkehrs in der Bergmillergasse/Keißlergasse zu Ihrer Verwendung übersenden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Andrea Kalchbrenner
    Bezirksvorsteherin Penzing

    1
    • nach oben

      Webmaster

      Von: BV 14
      Gesendet: Dienstag, 21. Februar 2017 09:49
      An: gerhard_kuchta@hotmail.com
      Betreff: VLSA Linzer Straße/Deutschordenstraße

      Sehr geehrter Herr Kuchta!

      Da ich sie telefonisch nicht erreichen kann, soll ich Sie im Namen von Frau BVin Andrea Kalchbrenner ersuchen, zur Problematik mit der Ampel Linzer Straße/Deutschordenstraße, um ein kurzes email, wo sie den Sachverhalt kurz beschreiben.
      Danach wird Frau Kalchbrenner eine Überprüfung in die Wege leiten.

      Mit freundlichen Grüßen
      XXX
      Büro der Bezirksvorsteherin für den 14. Bezirk

      2
      • nach oben

        Webmaster

        Von: XXX (BV Penzing)
        Gesendet: Donnerstag, 18. Oktober 2018 12:47
        An: Kuchta Gerhard; Schreiber Ernst
        Betreff: VLSA Linzer Straße/Deutschordenstraße

        BV 14 – zu A 444/89

        Sehr geehrter Herr Kuchta!

        Sehr geehrter Herr Schreiber!

        Betreffend des Anliegens VLSA Linzer Straße/Deutschordenstraße kann ich Ihnen mitteilen, dass ein diesbezüglicher Lokalaugenschein stattgefunden hat.

        Durch einen Sondendefekt (Ausfall der Anmelde- und Grünzeit-Bemessungssonden) war die Schaltung lokal geschaltet und nicht verkehrsabhängig. Die Störung wurde behoben und das Schaltprogramm vergibt die Grünzeiten wieder nach Bedarf. Gemäß der Beobachtung bei der Besprechung vor Ort funktionierte auch der Verkehrsfluss.

        Mit freundlichen Grüßen
        Andrea Kalchbrenner
        Bezirksvorsteherin Penzing