Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin,
nachdem uns als Mieterbeirat schon mehrere Beschwerden zu unzumutbar und unkorrekt abgestellten bzw. abgelegten Leih-Fahrrädern aus unserer Wohnhausanlage erreicht haben, bin ich gestern um 18:19 Uhr nach Hause gekommen und fand folgende Situation vor: Ein Leih-Fahrrad lag etwa Ecke Nikischgasse/Lautensackgasse auf dem Gehsteig (das liegt anscheinend schon länger in diesem Bereich). Zwei weitere Fahrräder lagen keine 50 Gehsteig-Meter weiter im Durchgang zum Innenhof Nikischgasse 6. Heute (bei Regen und daher wenig Chance auf Nutzung und daher Entfernung) liegt ein solches Rad halb auf dem Gehsteig, halb in der Wiese unserer Wohnhausanlage vor dem Haus Nikischgasse 6, also innerhalb dieser Strecke von nicht einmal 50 Metern. Ob es sich um eines der drei genannten Räder handelt oder wieder ein anderes, ist für uns nicht feststellbar. Jedenfalls liegt es wieder woanders. Bei meinem Anruf gestern auf der via OFO-Homepage angegebenen Telefonnummer war niemand erreichbar - und es konnte keine Nachricht hinterlassen werden, weil die Mailbox voll ist. Anzunehmender Weise mit schon zahlreichen "Nettigkeiten" bezüglich der Art und Weise, wie hier vorgegangen wird.
Den Medienberichten entnimmt man eine "Beobachtungsphase in Wien" bzw. dass man "gegen die China-Bikes völlig hilflos sei".
Für uns jedenfalls ist die "Beobachtungszeit" längst vorbei! Und wir fühlen uns nicht völlig hilflos - selbst wenn der Beamte gestern am Polizeinotruf die Polizei für unzuständig erklärt und gemeint hat, man möge sich an das Rathaus wenden, das diesen Betrieb schließlich genehmigt hat.
Wir haben nicht nur Blinde und stark Sehbehinderte bei uns in der Wohnhausanlage, die dadurch in Gefahr geraten, sondern auch Rollstuhlfahrer, Benutzer von Rollatoren, Kinderwägen und so weiter, denen dadurch die Nutzung der Gehwege in unzumutbarer Weise erschwert bzw. verunmöglicht wird.
Es gibt eine Straßenverkehrsordnung, die in § 68 (4) zwar mittlerweile für solche Nutzungen unzureichend, aber doch auch gegebene Regelungen vorsieht. Und es gibt auch die Möglichkeit, seitens des Vermieters (Stadt Wien - Wiener Wohnen) mittels Besitzstörungsklage gegen die den ordentlichen Gebrauch durch die Mieter behindernde gewerbliche Nutzung jener Flächen vorzugehen, für deren Erhaltung und Betrieb die Mieter mittels ihrer Mietenzahlung aufkommen. Es gibt auch die Möglichkeit, unvorschriftsmäßig - daher behindernd bzw. sogar gefährdend abgestellte bzw. abgelegte Fahrräder durch die MA 48 für den Besitzer kostenpflichtig abschleppen zu lassen.
Bitte um umgehende Nachricht, welche Maßnahmen durch wen gegen das rasant anschwellende Übel ergriffen werden!
Gerhard Kuchta
(Schriftführer)
Webmaster
Von: ofoAUT <austria@ofo.com>
Gesendet: Sonntag, 19. November 2017 23:32
An: Gerhard Kuchta
Cc: "Maria Vassilakou (GRÜNE)"; Wiener Wohnen West Kanzlei; Oberst Fritz Schwarz (Polizei XIV); MA 48; Andrea Kalchbrenner (BV); Martin Stuhlpfarrer (Die Presse); Christian Mayr (Wiener Zeitung); Profil; Redaktion Österreich; Ernst SCHREIBER; Walter Kuchta (MBR HBH); Robert Pospichal (MBR HBH); Asoka Michael Schuster (MBR HBH)
Betreff: Re: Abgestellte/abgelegte Leih-Fahrräder
Dear Mr. Kuchta,
First of all I would like to thank you for your valuable information. And please forgive me to reply your email in English because I do not want you to wait and this would be the first hand reply from the ofo worker. My name is Liya Sun and I work in ofo AUT GmbH now.
1) As the worker from ofo, I could guarantee that before tomorrow afternoon, the illegally parked bikes will be properly handled. Actually in Vienna, we have an operation team, which has more than several workers from Austria, UK, Spain and China. They go around the district almost everyday to help the users to properly park the bikes, to handle the complains, to collect the broken bikes to one specific location, and then our truck will deliver all the broken bikes together to the warehouse. In the warehouse, we have mechanicians to help repairing the bikes. In Beijing, we have several IT groups to help develop the app, to collect the feedbacks from the users in Vienna, to design and try to optimise the user experience. For our own workers, besides the ofo app, we have also one work station to show the location of the reported broken, illegally parking, inactive and good bikes. From my point of view, no matter the company or our colleagues, we are trying our best to provide the best bike sharing service in Vienna. I would not judge something without even knowing what it is and how it works.
2) As one person living in Vienna and loves Vienna, I understand all your concern and appreciate greatly the developed and organised style of the city. But considering the situation you mentioned, I would be more concerned about how to guide people to properly use the bikes. And I believe that action speaks louder than word. It is always easier to simply complain than to provide the useful suggestions, to insist and to make things better. Personally, I would suggest instead of just denying it, have a look at how it works and give as much suggestion as you can.
3) Besides, our hotline is +43 800070487 (09:00-18:00) and WhatsApp is +43 678 125 8727 (09:00-18:00). I am sorry that my colleague has missed your phone call and please feel free to contact any time between 09:00 to 18:00 by hotline or WhatsApp. And surely the email is never too full to be ignored and you can send us an email anytime you want.
Thanks again and wish you all the best!
Best regards,
Dr. Liya Sun
ofo AUT GmbH
20. Nov 2017