Willkommen bei
Hugo Breitner Hof
Nachfolgend die Gruppen (also Themen), wo sich zuletzt etwas getan hat ...
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
1 Mitglied
HIER finden Sie die Ablage für PDFs, Word, Excel, Power Point etc. (auf Skydrive).
Zumeist sind die Dateien auch aus den Beiträgen auf dieser Homepage verlinkt.
Wenn Sie die jüngsten Beiträge sehen wollen, klicken Sie in der verlinkten Seite auf die Überschrift "Geändert am".
Sie können die Inhalte aber auch nach Name oder Größe sortieren.
HIER finden Sie die Ablage für Fotos und Scans (auf Flickr).
Die Bilder sind dort nach Themen gruppiert.
Zumeist sind sie auch aus den Beiträgen auf dieser Homepage verlinkt.
From: gerhard_kuchta@hotmail.com
To: ertl@citynetz.at; wh@spw.at; erikaskud@web.de; a.kaestner-hejda@gmx.at; herwig.klinke@aon.at
CC: post@bv14.wien.gv.at; robert.pschirer@wiso.or.at; ernst.schreiber@gmx.at; walter3101@yahoo.de
Subject: Verkehrsthemen Jänner 2014
Date: Wed, 8 Jan 2014 20:45:37 +0100
Tags:
From: post@bv14.wien.gv.at
To: gerhard_kuchta@hotmail.com
Subject: WG: ma46-s-14-linzerstraße-def-242772-14
Date: Wed, 27 Aug 2014 09:06:50 +0000
BV 14 - zu A 242051/14
Sehr geehrter Herr Kuchta!
Betreffend Ihres Anliegens Sichtproblem Linzer Str. 307 übermittle ich Ihnen nunmehr beiliegende Stellungnahme der MA 46.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Kalchbrenner
Bezirksvorsteherin Penzing
From: gerhard_kuchta@hotmail.com
To: post@bv14.wien.gv.at
CC: ernst.schreiber@gmx.at; walter3101@yahoo.de; asokamichael@yahoo.de
Subject: RE: WG: ma46-s-14-linzerstraße-def-242772-14
Date: Wed, 27 Aug 2014 13:21:10 +0200
From: XXX@wien.gv.at
To: gerhard_kuchta@hotmail.com
Subject: Linzer Straße/Gruschaplatz
Date: Thu, 28 Aug 2014 08:17:17 +0000
BV 14 - zu A 242051/14
Sehr geehrter Herr Kuchta!
Danke für Ihr Antwortmail.
Ich leite dieses nochmals an den Kollegen Hebenstreit von der MA 46 weiter, damit wir 100%ig sicher gehen können, dass er die richtige Örtlichkeit gemeint hat. Selbstverständlich halte ich Sie wie immer am Laufenden.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Kalchbrenner
Bezirksvorsteherin Penzing
From: gerhard_kuchta@hotmail.com
To: XXX@wien.gv.at
Subject: RE: Linzer Straße/Gruschaplatz
Date: Thu, 28 Aug 2014 10:24:37 +0200
Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin,
ich gehe davon aus, dass es sich hier nur um einen Schreibfehler handelt, und die Herren auch nach der richtigen Seite geschaut haben. Die Entscheidung oder Einschätzung der Problematik kann ich trotzdem in keiner Weise nachvollziehen - wie wohl jeder, der an dieser Kreuzung versucht, nach Westen einzubiegen und den aus Osten kommenden Straßenverkehr vorher zu überprüfen. Überzeugen Sie sich selbst - dann werden Sie sehen, was ich meine.
Hochachtungsvoll
Gerhard Kuchta
From: XXXl@wien.gv.at
To: gerhard_kuchta@hotmail.com
Subject: Linzer Straße/Gruschaplatz
Date: Fri, 29 Aug 2014 07:05:34 +0000
BV 14 - zu A 242051/14
Sehr geehrter Herr Kuchta!
Danke für Ihr Antwortmail.
Ich werde trotzdem im Rahmen meines nächsten Beamtenjourfixe die Angelegenheit nochmals thematisieren und ich werde mir die Situation in den nächsten Tagen auch noch persönlich ansehen.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Kalchbrenner
Bezirksvorsteherin Penzing
From: post@bv14.wien.gv.at
To: gerhard_kuchta@hotmail.com
Subject: WG: Verkehrsthemen
Date: Tue, 14 Jan 2014 12:41:18 +0000
Sehr geehrter Herr Kuchta!
Ich übermittle Ihnen nochmals das Mail – jetzt auch mit dem Aktenvermerk zu Punkt 3.
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Bezirksvorstehung Penzing
From: BV Penzing
To: gerhard_kuchta@hotmail.com
Subject: klappbare Verkehrstafeln
Date: Wed, 15 Jan 2014 09:08:54 +0000
BV 14 - zu A 1484/90
Sehr geehrter Herr Kuchta!
Wir haben nun von der MA 46 den Kostenvoranschlag für die Klappverkehrszeichen erhalten. Als nächsten Schritt bekomme ich die Zusage zur Teilfinanzierung von Rapid. Danach werden alle relevanten Gremien im Bezirk beauftragt.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Kalchbrenner
Bezirksvorsteherin Penzing
From: post@bv14.wien.gv.at
Subject: Information Bergmillergasse # Keisslergasse
Date: Thu, 26 Jun 2014 12:34:29 +0000
To:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ergänzend zu den bereits übermittelten aktuellen Informationen darf ich Ihnen noch eine weitere Information bezüglich Errichtung des Kreisverkehrs in der Bergmillergasse/Keißlergasse zu Ihrer Verwendung übersenden.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Kalchbrenner
Bezirksvorsteherin Penzing
Verkehrsmaßnahmen
Die Arbeiten für den Kreisverkehr Bergmillergasse sind mit 5.9.2014 beendet und dieser wird ab diesem Tag vollständig für den Verkehr freigegeben. Damit wird es zu einer Verbesserung der unübersichtlichen Vorrangregelungen in diesem Bereich kommen und die Sicherheit aller VerkehrsteilnehmerInnen erhöhen.
(Eingemeldet von der Bezirksvorstehung Penzing)
Von: BV 14
Gesendet: Dienstag, 21. Februar 2017 09:49
An: gerhard_kuchta@hotmail.com
Betreff: VLSA Linzer Straße/Deutschordenstraße
Sehr geehrter Herr Kuchta!
Da ich sie telefonisch nicht erreichen kann, soll ich Sie im Namen von Frau BVin Andrea Kalchbrenner ersuchen, zur Problematik mit der Ampel Linzer Straße/Deutschordenstraße, um ein kurzes email, wo sie den Sachverhalt kurz beschreiben.
Danach wird Frau Kalchbrenner eine Überprüfung in die Wege leiten.
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Büro der Bezirksvorsteherin für den 14. Bezirk
Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin,
der erhaltenen Aufforderung per Mail folgend (ich war auf Urlaub und nicht in Österreich) eine kurze Darstellung der eigentlich den (damals amtierenden) Bezirksparteien ohnehin lange bekannten Sachlage:
Wie vor allem Ernst Schreiber aufgrund der Lage seiner Wohnung gut beobachten kann, kommt es von der Ampelanlage an der Kreuzung Deutschordenstraße / Linzer Straße zurück relativ häufig zu langen Staus in der Deutschordenstraße - manchmal sogar laut Ernst Schreiber bis in die Keisslergasse. Ursache ist - auch von mir mehrmals für viele Minuten pro Ausfahrtsversuch beobachtet - eine für den Querverkehr zur Linzer Straße völlig unzureichende Phasenschaltung, die dazu führt dass kaum Fahrzeuge aus der Deutschordenstraße ausfahren können oder dies nur nach langen Wartezeiten bewerkstelligen können. Betroffen sind davon auch die via Keisslergasse/Deutschordenstraße fahrenden öffentlichen Busse. Vermutlich wurde der via Linzer Straße querenden Straßenbahnlinie 49 eine Vorrangschaltung eingeräumt, die aufgrund von unregelmäßiger und zeitweise viel zu dichter Zugsfolge die Kreuzung für den Querverkehr "dicht macht". Und die zusätzliche (punkto Frequenz offenbar im Tagesbetrieb wenig benötigte) Haltestelle beim Allianzstadion trägt möglicher Weise auch noch einiges dazu bei.
Eine Veränderung scheitert dem Vernehmen nach am Veto der Wiener Linien - zu dem eben wie oben bemerkt werden muss, dass auch die querende Straße öffentlichen Straßenverkehr trägt. Wie kommen die Businsassen und ebenfalls zahlenden Fahrgäste dazu, ungerechtfertigt lange im Stau zu stehen?
Ebenfalls dem Vernehmen nach seien die Straßenbahnfahrer der Linie 49 angehalten worden, ein längeres Intervall einzuhalten um eben die kritisierten Probleme zu vermeiden. Aber angeblich würden sich die Fahrer bei Einzugsfahrten (??) nicht an diese Vorgabe halten. Frage: Wie käme dann die Wiener Linien dazu, dass deren Veto ein derartiges Gewicht hat? Außerdem habe ich selber gestern, punkt 13.00 Uhr am Baumgartner Spitz drei unmittelbar hintereinander folgende Züge der Linie 49 in Richtung Hütteldorf gesehen. Eine Einzugsfahrt war dabei nicht ersichtlich (noch dazu in Richtung Hütteldorf). Warum wendet nicht einer der Züge - der mittlere z.B. - in der Schleife am Baumgartner Spitz?
Warum wird außerdem unser Vorschlag nicht aufgegriffen, statt der Linie 49 die Linie 52 bis Hütteldorf zu führen, um die Intervalle auf beiden dann etwa gleich langen Strecken gleichmäßiger zu verteilen?
Ebenso konnte ich zuletzt beobachten, dass nach wie vor Züge der Linie 52 die Schleife Baumgarten in Richtung Westbahnhof unmittelbar vor den aus Hütteldorf ankommenden Zügen der Linie 49 verlassen. Die umsteigenden Fahrgäste dürfen warten.
Gerhard Kuchta
(Schriftführer)Von: BV 14 Post
Gesendet: Mittwoch, 12. April 2017 09:39
An: gerhard_kuchta@hotmail.com
Betreff: WG: MA 33 - 97/2017; WG: VLSA Linzer Straße/Deutschordenstraße
BV 14 – zu A 444/89
Sehr geehrter Herr Kuchta!
Betreffend Ihres Anliegens haben wir eine Stellungnahme der MA 33 erhalten, die ich Ihnen nachstehend gerne weiterleite.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Kalchbrenner
Bezirksvorsteherin Penzing
____________________________________________
Von: MA 33 Ombudsmann
Gesendet: Montag, 20. März 2017 14:46
An: BV 14 Post
Cc: XXX
Betreff: MA 33 - 97/2017; WG: VLSA Linzer Straße/Deutschordenstraße
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der Errichtung der neuen Haltestelle in der Linzer Straße wurde es erforderlich, den durch den zusätzlichen Zugsaufenthalt eintretenden Zeitverlust durch Beschleunigungsmaßnahmen für den Straßenbahnbetrieb wieder zu kompensieren.
Daher wurde der motorisierte Individualverkehr stadteinwärts im Abschnitt von der neuen Haltestelle bis zur Kreuzung mit der Deutschordenstraße außerhalb des Gleisbereichs angeordnet.
Durch mehrere Anmeldesonden soll sichergestellt werden, dass bei Annäherung einer stadteinwärts fahrenden Straßenbahn die VLSA bei der Deutschordenstraße für die Linzer Straße freischaltet und damit ein Rückstau auf den Gleisbereich (vor der Haltestelle) und somit eine Behinderung des öffentlichen Verkehrs vermieden wird. Dadurch kann aber die Wartezeit für den Fahrzeugverkehr in der Deutschordenstraße und auch für den Linkseinbiegeverkehr von der Linzer Straße in die Müller-Guttenbrunn-Straße stark ansteigen.
Nach einigen Anlaufschwierigkeiten funktioniert dieses Prinzip bis auf wenige Ausnahmen in der Morgenspitzenzeit auch weitgehend.
Jene Sonden, die eine Verlängerung der Freigabezeit in der Zeit ohne der Straßenbahnanmeldungen bewirken, wurden bereits angepasst und funktionieren einwandfrei.
Weitere Verbesserungsmaßnahmen können nur mehr mit baulichen Maßnahmen oder durch Änderungen der Fahrbahnmarkierungen gesetzt werden, lichtsignaltechnische Verbesserungen sind nicht mehr möglich.
Mit freundlichen Grüßen,
XXX
Ombudsmann, Assistenz des Abteilungsleiters
Magistratsabteilung 33 - WIEN LEUCHTET
Öffentliche Beleuchtung und Verkehrslichtsignale
© 2025 Erstellt von Webmaster.
Powered by